Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens

Vor fast 1,200 Jahren verschwand die Stadt Herakleion im Wasser des Mittelmeers. Die Stadt war eine der ältesten Städte Ägyptens und wurde um 800 v. Chr. gegründet.

Die verlorene Stadt, eine antike Siedlung, die endgültig verfiel und weitgehend oder vollständig unbewohnt wurde und der Welt nicht mehr bekannt blieb. Dennoch lockt es die Menschen durch seine historischen Chroniken und die lebendigen Überlieferungen. Ob es El Dorado or Atlantis "The Palm" oder die verlorene Stadt Z – Legenden über solche sagenumwobenen Orte haben Enthusiasten dazu verleitet, die entlegensten Orte der Erde zu erkunden. Normalerweise kehren sie, wenn überhaupt, mit leeren Händen zurück. Aber manchmal führt die Suche nach diesen Chroniken und Überlieferungen zu einer echten Entdeckung wie der Entdeckung der verlorenen Unterwasserstadt Herakleion in Ägypten.

Die verlorene Stadt Herakleion

Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens 1
Die Statue des ägyptischen Gottes Hapi in der Bucht von Aboukir, Thonis-Heracleion, Bucht von Aboukir, Ägypten. © Christoph Gerigk | Franck Goddio | Hilti-Stiftung

Heracleion, auch bekannt unter dem ägyptischen Namen Thonis, entwickelte sich zu einer berühmten antiken Stadt Ägyptens, die sich in der Nähe der kanopischen Nilmündung, etwa 32 km nordöstlich von Alexandria, befand. Die Stadt liegt jetzt in ihren Ruinen unter 30 Fuß des Wassers in Abu Qir Bayund liegt 2.5 km vor der Küste.

Eine kurze Geschichte der verlorenen Unterwasserstadt Herakleion

Vor fast 1,200 Jahren verschwand die Stadt Heracleion unter dem Wasser des Mittelmeers. Die Stadt war eine der ältesten Städte Ägyptens, die um 800 v. Chr. Bereits vor der Gründung von gegründet wurde Alexandria in 331 v. Seine Existenz wurde in einigen Chroniken zitiert, die von verschiedenen Schriftstellern verfasst wurden, darunter die berühmten griechischen Historiker und Philosophen Herodotus, Strabo und Diodorus.

Heracleion wuchs offenbar im Laufe der schwindenden Tage der Pharaonen auf. Allmählich wird die Stadt Ägyptens wichtigster Hafen für internationale Alternativen und die Erhebung von Steuern.

Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens 2
Eine Karte von Unterägypten in der Antike. In der Antike ist es unmöglich, das Nildelta genau abzubilden, da es sich ständig verändert hat. © Wikimedia

Die antike Stadt Heracleion wurde zunächst auf den Inseln innerhalb der USA erbaut Nil-Delta das waren nahe beieinander. Später wurde die Stadt mit Kanälen durchschnitten. Die Stadt verfügte über eine Reihe von Häfen und Ankerplätzen und hatte die Partnerstadt Naukratis bis es von Alexandria abgelöst wurde. Naucratis war ein weiterer Handelshafen des alten Ägypten, der 72 km südöstlich des offenen Meeres und Alexandrias lag. Es war die erste und für einen Großteil seiner frühen Geschichte die einzige dauerhafte griechische Kolonie in Ägypten.

Der Trojanische Krieg und die antike Stadt Herakleion

Herodot schrieb in seinen Büchern, dass die Stadt Heracleion einst von besucht wurde Paris (Alexander) und Helen of Troy kurz vor Beginn des Trojanischen Krieges (War of Troy). Es wird angenommen, dass Paris und Helen dort auf ihrer Flucht vor dem eifersüchtigen Menelaos Schutz suchten.

In der griechischen Mythologie wurde der Trojanische Krieg von den Achäern (Griechen) gegen die Stadt Troja geführt, nachdem Paris, der Sohn von König Priamos und Königin Hekuba von Troja, Helen, die Tochter des Zeus, von ihrem Ehemann genommen hatte Menelaos Wer war der König von Sparta.

Alternativ glaubte man auch, dass Menelaos und Helen in der Stadt Heracleion geblieben waren, die vom edlen Ägypter Thon und seiner Frau untergebracht war Polydamna. Nach der griechischen Mythologie gab Polydamna Helen eine Droge namens "Nepenthe" das hat "die Kraft, Trauer und Wut ihres Stichs zu berauben und alle schmerzhaften Erinnerungen zu verbannen" und die Helen in den Wein schlüpfte, den Telemachos und Menelaos tranken.

Hier erfahren Sie, wie der Trojanische Krieg endete
Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens 3
Der brennende Troja © Ölgemälde von Johann Georg Trautmann

Der Krieg entstand aus einem Streit zwischen den Göttinnen HeraAthena und AphroditeNach Eris, die Göttin des Streits und der Zwietracht, gab ihnen einen goldenen Apfel, manchmal bekannt als der Apfel der Zwietracht, markiert "für die Schönsten". Zeus schickte die Göttinnen nach Paris, einen jungen Prinzen von Troja, der das beurteilte Aphrodite, als der "Schönste", sollte den Apfel erhalten. Im Gegenzug machte Aphrodite Helen zur schönsten aller Frauen und Ehefrauen des Sparta-Königs Menelaos. Sparta Königin Helen verliebt sich jedoch schließlich in Paris. Deshalb entführt Paris Helen und bringt sie nach Troja.

Auf der Suche nach Rache die gesamte griechische Armee mit dem damaligen Kommandeur aller griechischen Streitkräfte Agamemnon, der König von Mykene und der Bruder von Helens Ehemann Menelaos führt einen Krieg gegen Troja. Es wurde jedoch angenommen, dass die Stadtmauer einer 10-jährigen Belagerung standhält. In den nächsten 10 Jahren wurde ein heftiger Kampf geführt. Das längste, das die Welt jemals gesehen hat.

Dann einer der griechischen Könige Odysseus baut ein Pferd, das berühmte Trojanisches Pferd. Verkleidete Griechen, die nach Hause gingen, um die Trojaner (Bewohner des alten Troja) glauben zu lassen, sie hätten den Krieg gewonnen. Aber sie haben es nicht getan. Die besten griechischen Soldaten waren im Pferd versteckt. Trojaner nahmen das Pferd als Siegesbelohnung in ihre Stadtmauer. Sie waren sich der drohenden Gefahr, die im Inneren atmete, nicht bewusst!

Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens 4
"Die Prozession des Trojanischen Pferdes in Troja" © Giovanni Domenico Tiepolo

Nachts, als die Trojaner betrunken waren, nachdem sie ihren Sieg gefeiert hatten, kamen die im Pferd versteckten Griechen heraus und öffneten die Stadttore. So befanden sich nun alle griechischen Armeen in Troja und hatten die Stadt zu Asche verbrannt. Damit endet der größte Krieg, der in den kommenden Tausenden von Jahren gesprochen wird.

Die Ereignisse des Trojanischen Krieges finden sich in vielen Werken der griechischen Literatur und sind in zahlreichen Werken der griechischen Kunst dargestellt. Die wichtigsten literarischen Quellen sind die beiden traditionell zugeschriebenen epischen Gedichte Homer, der Ilias und den Odyssey. Obwohl es so viele Dinge, Charaktere, Helden, Politik, Liebe, Frieden gegen Gier usw. gibt, um aus diesem epischen Krieg zu lernen, haben wir oben nur die ganze Geschichte zusammengefasst.

Die historischen Grundlagen des Trojanischen Krieges

Die Historizität des Trojanischen Krieges ist immer noch umstritten. Die meisten klassischen Griechen dachten, der Krieg sei ein historisches Ereignis, aber viele glaubten, dass der Homer Illiad ist eine übertriebene Version des tatsächlichen Ereignisses. Es gibt jedoch archäologische Beweise das zeigt an, dass die Stadt Troja wirklich existierte.

Wie wurde aus der ägyptischen Stadt Thonis Herakleion?

Herodot schrieb weiter, dass an der Stelle, an der Heracles, ein göttlicher Held in der griechischen Mythologie, kam zuerst in Ägypten an. Die Geschichte von Herakles 'Besuch führte dazu, dass die Griechen die Stadt eher unter dem griechischen Namen Heracleion als unter dem ursprünglichen ägyptischen Namen Thonis nannten.

Die Entdeckung der verlorenen ägyptischen Stadt Herakleion

Die alte verlorene Stadt wurde im Jahr 2000 vom französischen Unterwasserarchäologen Dr. Franck Goddio und einer Gruppe aus der USA wiederentdeckt Europäisches Institut für Unterwasserarchäologie (IEASM) nach den vier Jahren der geophysikalischen Untersuchung.

Trotz aller Freude über die große Entdeckung bleibt ein Rätsel um Thonis-Heracleion weitgehend ungelöst: Warum genau ist es gesunken? Dr. Goddios Gruppe gibt das Gewicht riesiger Gebäude auf dem wassergefüllten Lehm der Region an, und der Sandboden könnte dazu geführt haben, dass die Stadt nach einem Erdbeben untergegangen ist.

Artefakte, die in der verlorenen versunkenen Stadt Herakleion gefunden wurden

Herakleion – die verlorene Unterwasserstadt Ägyptens 5
Die Stele von Thonis-Heracleion wurde vor Ort in der Bucht von Aboukir, Thonis-Heracleion, Aboukir Bay, Ägypten, unter Wasser aufgezogen. Es zeigt, dass Thonis (Ägypter) und Heracleion (Griechisch) dieselbe Stadt waren. © Christoph Gerigk | Franck Goddio | Hilti-Stiftung

Die Gruppe der Forscher hat zahlreiche Artefakte wie eine Statue des ägyptischen Stiergottes gefunden Apis, die 5.4 Meter hohe Statue des Gottes HapiEine Stele, die Thonis (Ägypter) und Heracleion (Griechisch) enthüllt, war dieselbe Stadt, verschiedene riesige Statuen und vieles mehr aus der versunkenen Stadt Heracleion.


Um mehr über die verlorene Stadt Herakleion zu erfahren, besuchen Sie: www.franckgoddio.org