Die Studie weist auf einen gemeinsamen Ursprung des Englischen und der altindischen Sprache Sanskrit vor 8,000 Jahren hin

Sprachbäume mit erfassten Vorfahren unterstützen ein hybrides Modell für den Ursprung indogermanischer Sprachen.

Die Analyse legt nahe, dass vor etwa 8,100 Jahren wahrscheinlich ein gemeinsamer Vorfahre der indogermanischen Sprachen, bestehend aus Englisch und Sanskrit, gesprochen wurde.

Eine Seite aus einer Kopie des Dhātupāṭha von Pāṇini aus dem 18. Jahrhundert (MS Add.2351). Universitätsbibliothek Cambridge
Eine Seite aus einer Kopie des Dhātupāṭha von Pāṇini aus dem 18. Jahrhundert (MS Add.2351). Universitätsbibliothek Cambridge

Wissenschaftler, darunter auch vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Deutschland, haben erklärt, dass ihre Forschung einen „bedeutenden Durchbruch“ beim Verständnis der Anfänge der indogermanischen Sprachen darstellt, eine Debatte, die fast zweihundert Jahre lang andauerte.

Es wurden zwei Theorien vorgeschlagen, um die Ursprünge der Sprachfamilie zu erklären, die derzeit von fast der Hälfte der Weltbevölkerung verwendet wird.

Die Steppenhypothese legt nahe, dass die Anfänge dieser Entwicklung bis in die pontisch-kaspische Steppenregion vor etwa 6,000 Jahren zurückverfolgt werden können.

Die „anatolische“ oder „landwirtschaftliche“ Hypothese besagt, dass der Ursprung von etwas mit dem Beginn der Landwirtschaft vor etwa 9,000 Jahren zusammenhängt.

Frühere Untersuchungen zur indogermanischen Sprachfamilie haben jedoch aufgrund bestimmter Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen in den verwendeten Daten zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt.

Um diese Defizite zu beheben, hat ein Kollektiv von über 80 Sprachexperten aus der ganzen Welt einen Korpus von Kernbegriffen aus 161 indogermanischen Sprachen zusammengestellt, die 52 alte oder historische Sprachen umfassen.

Eine aktuelle Analyse, erschienen in Forschunguntersuchte, ob alte geschriebene Dialekte wie das klassische Latein und das vedische Sanskrit die unmittelbaren Vorläufer der modernen romanischen bzw. indischen Sprachen waren.

Die Forscher führten eine Untersuchung der gemeinsamen Ursprünge des Kernlexikons in 100 aktuellen Sprachen und 51 archaischen Sprachen durch.

Die Studie weist auf einen gemeinsamen Ursprung des Englischen und der altindischen Sprache Sanskrit vor 8,000 Jahren hin 1
Die Divergenz der Sprachfamilie begann vor etwa 8,100 Jahren, ausgehend von einem Heimatland unmittelbar südlich des Kaukasus. Eine Wanderung erreichte vor etwa 7,000 Jahren das Pontisch-Kaspische Meer und die Waldsteppe, und von dort aus breiteten sich weitere Wanderungen vor etwa 5,000 Jahren in Teile Europas aus. P. Heggarty et al., Wissenschaft (2023)

Den Untersuchungen zufolge besteht die indogermanische Sprachfamilie offenbar seit 8,100 Jahren und vor 7,000 Jahren wurden bereits fünf Hauptzweige von ihr abgespalten.

Laut Co-Autor Russell Gray bleibt die Chronologie der Studie überzeugend, wenn sie anhand verschiedener phylogenetischer Modelle und Sensitivitätsanalysen getestet wird.

Dr. Gray behauptete, dass eine Kombination aus alter DNA und Sprachphylogenetik die Antwort auf das seit langem bestehende indogermanische Rätsel liefern könnte, das eine Kombination aus der Landwirtschafts- und der Steppenhypothese darstellt.

Basierend auf neuesten Untersuchungen wurde eine hybride Hypothese für die Entstehung der indogermanischen Sprachen vorgeschlagen. Es schlägt eine primäre Heimat südlich des Kaukasus und eine sekundäre Heimat in der Steppe vor, über die einige der indogermanischen Sprachen mit den Migrationen der Yamnaya- und Corded-Ware-Völker nach Europa gelangten.

Paul Heggarty, ein Mitwirkender der Studie, erklärte, dass die neuesten antiken DNA-Daten darauf hindeuten, dass der anatolische Zweig des Indogermanischen seinen Ursprung irgendwo in der Nähe des nördlichen Bogens des Fruchtbaren Halbmonds hat und nicht aus der Steppe.

Dr. Heggarty schlug vor, dass die Topologie des Sprachstammbaums und die Aufteilungsdaten der Abstammungslinien auf andere Zweige hinweisen, die sich wahrscheinlich direkt von diesem Gebiet aus ausbreiteten, nicht über die Steppe.